SDG 2

Kein Hunger

Laut der UN litten im Jahr 2022 9.2 % der Menschheit (ca. 735 Millionen Menschen) unter chronischem Hunger. Mangelernährung und Hunger senken die Produktivität, steigern die Anfälligkeit für Krankheiten und erschweren es Menschen, ihre Lebensstandards zu verbessern und damit aus dieser Falle zu entkommen.
Das Bild zeigt das Symbol für das zweite Ziel der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen: "Kein Hunger". Es ist ein gelbes Quadrat mit einer weißen Silhouette einer dampfenden Schüssel, die Nahrung symbolisiert. Links steht die Zahl "2" und daneben der Text "Kein Hunger".

Welchen Beitrag können IT-Lösungen leisten?

Wir können mit Software keinen Hunger verhindern, aber wir können dafür sorgen, dass Nahrungsmittel effizienter oder günstiger hergestellt werden, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden und dass Menschen, die Hunger leiden, Nahrungsmittel günstig(er) oder kostenfrei beziehen können.

Wir brauchen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Unsere Kriterien für ein SDG-Projekt “Software für eine bessere Welt”

2a - Unterstützung von Hilfswerken, Organisationen und FoodSharing-Initiativen: 

Das Projekt unterstützt dabei, kostenfreie Nahrungsmittel einfacher zugänglich zu machen, zu verteilen, oder Vergabestellen bekanntzumachen.

2b - Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktivität: 

Das Projekt unterstützt kleine Bauern, Fischer und andere Berufsgruppen in Armutsgebieten dabei, ihre Produktivität zu erhöhen und damit effizienter oder effektiver Nahrungsmittel zu produzieren.

2c - Genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren bewahren: 

Das Projekt unterstützt dabei, die genetische Vielfalt von Samen, Kulturpflanzen, sowie domestizierten Tieren zu bewahren, zu katalogisieren oder diese allgemein verfügbar zu machen.

2d - Resilienz der Landwirtschaft gegen Katastrophen und Extremwetter: 

Das Projekt unterstützt die Landwirtschaft dabei, resiliente Prozesse umzusetzen, die die Bodenqualität, Pflanzenqualität oder Erntequalität verbessern oder vor Katastrophen und Extremwetter schützen.

2e - Preisstabilität für Lebensmittel: 

Das Projekt unterstützt dabei, Lebensmittel günstiger oder kostenfrei anzubieten oder hilft dabei, die Inflation von Lebensmittelpreisen zu stoppen.

2f - Operative Unterstützung Dritter: 

Das Projekt unterstützt Unternehmen und Institutionen, sowie sonstige Organisationen wie Hilfswerke oder Verbände bei der Umsetzung ihrer SDG-Ziele, indem es die Mitarbeiter:innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und geschäftsrelevante, SDG-bezogene Prozesse vereinfacht, beschleunigt oder überhaupt erst einführt.

Stefan Jacobs

Principal
Stefan ist Principal und Leiter des AccsoNets.
Jacobs Stefan Raute