DPD

Entwicklung und Modernisierung der Paketnavigator App für DPD Deutschland

Partnerschaftlich unterstützen wir die Produktteams von DPD in verschiedenen Softwarearchitektur- und Entwicklungsprojekten. Ein Beispiel hierfür ist die Paketnavigator-App.
Eine Person hält ein Smartphone in den Händen, auf dem eine Kartenanwendung der DPD-App mit Standortmarkierungen angezeigt wird. Die Person steht in der Nähe eines Fensters, durch das helles Licht einfällt.

Seit mehreren Jahren unterstützen wir DPD Deutschland – die deutsche Tochter der GEOPOST – partnerschaftlich in verschiedenen Kontexten der Softwarearchitektur. Seit 2020 haben wir intensiv an der Weiterentwicklung der Paketnavigator-App für die Plattformen iOS und Google Android gearbeitet – das Ergebnis wurde im Jahr 2024 mit dem Deutschen App Award ausgezeichnet. Nutzer:innen finden die App in den gängigen App-Stores. 

Weiterentwicklung und Optimierung der DPD Paketnavigator App  

Ziele des Projekts war es, die Qualität der Anwendung zu verbessern und diese entsprechend weiterzuentwickeln. Folgende Aspekte wurden hierbei berücksichtigt:  

  • Stabilisierung und kontinuierliche Verbesserung der Softwarequalität, um die User Experience zu verbessern. 
  • Refactoring der Architektur, um Wartbarkeit und Anpassbarkeit zu gewährleisten – insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Plattformen von Apple und Google. 
  • Optimierung der Entwicklungs- und Releaseprozesse für die Apps. 

Da es hierbei nicht um eine Neuentwicklung handelte, lag die größte Herausforderung darin, die bestehende im Laufe der Zeit gewachsene und umfangreiche Codebasis zu übernehmen. Außerdem bedurfte es eines abgestimmten Vorgehens, um die Anforderungen an Modernisierung, Refactoring und die Entwicklung neuer Funktionen optimal zu vereinen. 

Ein ausgezeichnetes Produkt als Ergebnis der Zusammenarbeit 

Als Basis für die Neu- und Weiterentwicklung der DPD-App wurde eine tragfähige und robuste Architektur geschaffen, die eine Umsetzung von neuen Funktionen und plattformspezifischen Konzepten ermöglicht. Dies führte zu:  

  • einer Reduzierung der Fehler und Abstürze der Apps um mehr als 95% 
  • einer kleineren App-Größe, was u. a. auf eine bessere UX (User Experience) einzahlt  
  • kürzeren Release-Zyklen bei der Weiterentwicklung 
  • weniger Abhängigkeiten von Drittanbietern und damit auch zu mehr Stabilität und geringeren Lizenzkosten 
  • neuen, innovativen Funktionen für Nutzer:innen und dadurch zu einer verbesserten UX 

All diese Aspekte zahlten darauf ein, dass das fertige Produkt mit dem Deutschen App Award 2024 ausgezeichnet wurde und laut der Umfrage zu den beliebtesten mobile Anwendungen Deutschlands gehört. 

slide 3 of 2

Erfolg durch enge Zusammenarbeit mit dem DPD-Produktteam

Mit einem vierköpfigen Team – bestehend aus Softwareingenieur:innen, Architekt:innen und Projektleiter:innen – haben wir das Projekt seitens Accso betreut. Dabei haben wir eng mit den Projektverantwortliche:n und dem QS-Team von DPD zusammengearbeitet. Die gemeinsame Entwicklung erfolgt nach einem, an Scrum angelehnten Vorgehensmodell. Dadurch konnten unter anderem die Releasezyklen verkürzt und die Ergebnisse schneller erreicht werden.  

Als Digitalpartner beraten wir den DPD auch in anderen Projekten zu weiteren Softwarearchitekturfragen, welche über die App-Entwicklung hinausgehen. Wir unterstützen bei der Konzeptionierung von Lösungsarchitekturen für die Modernisierung der Kernsysteme des DPD und beraten die Entwicklungsteams datenintensiver Anwendungen. 

Wir freuen uns sehr über diese langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit und sind stolz auf die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse die von Nutzer:innen positiv angenommen werden und zum Erfolg von DPD Deutschland beitragen. 

Weitereführende Links im Überblick 

slide 2 of 3

Andreas Lohmann

Partner
Ihr Ansprechpartner für Digital Design
Andreas Lohmann Raute