Leben an Land
Welchen Beitrag können IT-Lösungen leisten?
IT-Lösungen können dabei helfen, Landökosysteme zu überwachen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Mithilfe von Drohnen und Satellitendaten können Waldflächen überwacht und illegale Rodungen frühzeitig erkannt werden. Durch die Analyse großer Datenmengen lassen sich Muster in der Bodendegradation aufzeigen und gezielte Maßnahmen zur Wiederherstellung ergreifen. Darüber hinaus können digitale Plattformen den Wissensaustausch zwischen Landwirten und Forstwirtschaft fördern, um nachhaltige Anbaumethoden zu verbreiten und den Schutz der biologischen Vielfalt zu unterstützen.
Unsere Kriterien für ein SDG-Projekt “Software für eine bessere Welt”
15a - Wälder bewahren und erneuern:
Das Projekt hilft dabei, die Abholzung der Wälder zu verhindern oder die Erneuerung bzw. Aufforstung von Wäldern zu fördern.
15b - Biodiversität erhalten:
Das Projekt hilft dabei, die Biodiversität, insbesondere in Wäldern und Bergen, zu erhalten, beispielsweise durch Aufklärung, Bereitstellung von Daten oder Umsetzung von Regulierungen.
15c - Katastrophengebiete erneuern:
Das Projekt unterstützt Unternehmen, Initiativen und Organisationen in ihrer Arbeit, Gebiete zu erneuern und zu bewirtschaften, die von Verwüstungen, Dürren oder anderen Naturkatastrophen betroffen sind.
15d - Artenschutz und Schädlingsbekämpfung:
Das Projekt unterstützt Unternehmen, Initiativen und Organisationen dabei, Tier- und Pflanzenarten vor invasiven Spezies zu schützen, die aus fremden Lebensräumen importiert würden (beispielsweise durch illegale Tiertransporte) oder bei der Erhaltung der Vielfalt durch die Bekämpfung von Schädlingen und Parasiten, die diese Vielfalt einschränken würden.
15e - Förderverfahren zum Erhalt der Natur:
Das Projekt hilft dabei, Fördermittel und -verfahren anzubieten und umzusetzen, sodass die Artenvielfalt erhalten werden kann und die Ökosysteme der Wälder und Berge geschützt werden können.
15f - Operative Unterstützung Dritter:
Das Projekt unterstützt Unternehmen und Institutionen, sowie sonstige Organisationen wie Hilfswerke oder Verbände bei der Umsetzung ihrer SDG-Ziele, indem es die Mitarbeiter:innen in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und geschäftsrelevante, SDG-bezogene Prozesse vereinfacht, beschleunigt oder überhaupt erst einführt.