06. Juni 2024

Gewährleistung der Barrierefreiheit bei der Softwareentwicklung: Ein umfassender Leitfaden

Im heutigen digitalen Zeitalter ist mehr als nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein moralisches Gebot, dafür zu sorgen, dass Software und Websites für jeden zugänglich sind – auch für Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung bedeutet, digitale Produkte zu schaffen, die von Menschen mit verschiedenen Behinderungen ohne Schwierigkeiten oder fremde Hilfe genutzt werden können. Wie das geht, erfahren Sie hier:
Software Engineer

Autor:in

Jaid Heesen

Hanna Algedri frontal in die Kamera blickend.

Autor:in

Hanna Algedri

20240605 Barrierefreies Programmieren Header

Was bedeutet 'Barrierefrei' oder 'Zugänglich'?

Der Begriff „barrierefrei“ bezieht sich im Zusammenhang mit Websites und Anwendungen auf eine Gestaltung, die auch für Menschen mit Behinderungen nutzbar ist. Laut Duden bedeutet es, dass diese digitalen Produkte von Menschen mit Behinderungen problemlos bedient werden können, z. B. durch die Anpassung der Schriftgröße.

Wichtige Überlegungen zum Design

  1. Farbe und Kontrast: 

    Wählen Sie Farben, die für Menschen mit Farbsehschwächen erkennbar sind. Achten Sie auf starke Kontraste, damit der Inhalt gut lesbar ist.

  2. Typografie: 

    Verwenden Sie klare, gut lesbare Schriftarten, um die Lesbarkeit für alle Benutzer zu verbessern.

  3. Vermeiden Sie ablenkende Elemente: 

    Verzichten Sie auf schnelle Animationen, abrupte Rückmeldungen oder starke Farbwechsel, die epileptische Anfälle auslösen oder Nutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen Schwierigkeiten bereiten könnten.

20240605 Blogpost Barrierefreies Programmieren

Umsetzung von Barrierefreiheit

  • Gültiges HTML:

    Stellen Sie sicher, dass Ihr HTML semantisch gültig ist, d. h., dass Sie die HTML-Elemente so weit wie möglich für den beabsichtigten Zweck verwenden, da dies die browserübergreifende Funktionalität fördert und Bildschirmlesegeräte dabei unterstützt, den Inhalt durch die eingebaute Formatierung und Tastaturzugänglichkeit korrekt zu interpretieren und vorzulesen. Zum Beispiel sollten wir das HTML-Schaltflächenelement anstelle eines div-Tags verwenden, das versucht, dasselbe zu tun.

  • ARIA-Beschriftungen:

    Verwenden Sie ARIA-Labels (Accessible Rich Internet Applications) nur dort, wo es notwendig ist, um die Rolle, den Zustand und die Eigenschaften von UI-Elementen zu definieren. Kein ARIA ist besser als schlechtes ARIA.

  • Alternative Texte:

    Stellen Sie Alternativtexte für Bilder und interaktive Elemente bereit, damit diese von Bildschirmlesegeräten erkannt und beschrieben werden können.

Testen auf Barrierefreiheit

Sobald die Elemente entwickelt sind, ist ein gründliches Testen unerlässlich:

  • Automatisierte Tools:

    Verwenden Sie Tools, die die Zugänglichkeit halbautomatisch testen können, und prüfen Sie auf häufige Probleme wie Farbkontrast und Tastaturnavigation.

  • Entwickler-Tools:

    Verwenden Sie Browser-Entwicklungstools, um die Tab-Reihenfolge zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle interaktiven Elemente ohne Maus zugänglich sind.

  • Screen-Reader-Kompatibilität:

    Vergewissern Sie sich, dass alle relevanten Elemente von den gebräuchlichsten Bildschirmleseprogrammen, einschließlich NVDA und JAWs, erkannt und korrekt gelesen werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Tabulatorfolge alle interaktiven Elemente enthält.

20240605 Barrierefreies programmieren Slider

Beispiele für eingesetzte Testwerkzeuge

(Axe-DevTools und WAVE)

20240605 Barrierefreies programmieren Slider 2

Beispiele für eingesetzte Testwerkzeuge

Fazit

Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen, Zugang zu digitalen Produkten haben. Durch bewusste Designentscheidungen, die Verwendung von gültigem HTML und ARIA-Labels und gründliche Tests können wir Software entwickeln, die wirklich alle Menschen einbezieht. Indem wir diese Praktiken in den Entwicklungsprozess integrieren, erfüllen wir nicht nur die gesetzlichen Normen, sondern tragen auch zu einer inklusiveren digitalen Welt bei, in der alle Menschen gleichermaßen teilhaben können.