02. Apr. 2025

Das Zeitalter der Industrie 5.0 beginnt (noch nicht)

Was bedeutet die Industrie 5.0 für die Beziehung von Mensch und Maschine? Unsere Community Industrie 4.0 sieht die Zukunft positiv.
1060 x 710 Schreiner Manuel

Autor:in

Manuel Schreiner

1060 x 710 Marquardt Alexander

Autor:in

Alexander Marquardt

1060 x 710 Julian Fess

Autor:in

Julian Fess

1060 x 710 Auerbach Lea

Autor:in

Lea Auerbach

20250402 Industrie 5 0

Passend zum 1. April hat sich unsere Community Industrie 4.0 einen kleinen Aprilscherz überlegt: Unter der Headline „Erste Fortschritte von Accso bei Industrie 5.0!“ veröffentlichte Community Lead Manuel Schreiner einen LinkedIn-Artikel in dem er von der ersten „vollautomatisierte Produktion mit selbst anpassungsfähiger KI, die ausschließlich mit Robotern ausgestattet ist " berichtete.  

Das Werk unterscheide sich von herkömmlichen Werken durch folgende Aspekte: 

  • Roboter programmieren sich selbst – auf Basis neuronaler Netze und einer gesunden Portion Selbstvertrauen. 
  • Wartung? Kein Problem. Die Maschinen führen regelmäßige Diagnosegespräche mit sich selbst und schicken sich gegenseitig in den Service-Modus, wenn Probleme auftreten. 
  • KI auf einer höheren Ebene: Unsere neuen „RoboCoaches“ halten wöchentliche Retrospektiven – inklusive Zielvereinbarungen für neuronale Weiterentwicklung.  

 

Der Mensch in der Industrie 5.0

Aber einmal Spaß bei Seite: Was würde die neue Ära der Industrie wirklich bedeuten und würde der Mensch hier komplett überflüssig werden? 

Die Industrie 5.0 steht tatsächlich für eine neue Ära. Doch anstatt den Menschen zu verdrängen, rückt sie ihn bewusst wieder ins Zentrum. Ziel ist eine harmonische Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, bei der Technologie unterstützt, erweitert und befähigt – aber nicht ersetzt. Hierbei steht nicht mehr nur die Technologie im Vordergrund, sondern vor allem die kollaborative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.  

Was bedeutet das konkret?  

  • Menschzentrierung: Während Industrie 4.0 auf Automatisierung und Effizienzsteigerung fokussiert war, rückt Industrie 5.0 den Menschen wieder in den Mittelpunkt. Es geht darum, die einzigartigen Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken und Empathie mit der Präzision und Effizienz moderner Technologien zu vereinen. 
  • Kooperation statt Ersatz: Anstatt den Menschen durch Maschinen zu ersetzen, zielt Industrie 5.0 darauf ab, eine harmonische Partnerschaft zu schaffen. Roboter übernehmen repetitive oder gefährliche Aufgaben, während Menschen sich auf komplexe Problemlösungen und innovative Prozesse konzentrieren. 
  • Nachhaltigkeit und Individualisierung: Durch die enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine können nachhaltigere und individuellere Produkte und Dienstleistungen geschaffen werden, die sowohl den ökologischen Anforderungen als auch den spezifischen Kundenbedürfnissen gerecht werden.  

Mehr hier

Bei Accso sind wir überzeugt, dass die Zukunft in der Synergie von menschlicher Expertise und technologischer Innovation liegt. Die Industrie 5.0 bietet enorme Chancen, Arbeitswelten zu schaffen, die sowohl effizient als auch erfüllend sind. Die Zukunft ist nicht entmenschlicht, sondern menschlicher denn je – mit der Kraft intelligenter Systeme im Rücken. Lasst uns gemeinsam diesen spannenden Weg beschreiten und die Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine voll ausschöpfen!