Accso Team Köln unterstützt KIDsmiling
Die Macht des Balls
Fußball überwindet Grenzen. Das weiß jeder, der einmal irgendwo ohne Sprachkenntnisse gestrandet ist. Aber so weit braucht man gar nicht zu reisen. Seit dem Sommermärchen weiß unser ganzes Land höchst offiziell, wie sehr Sport verbinden kann. Blickt man auf den einzelnen Spieler, erkennt man neben der Integrationswirkung auch individuelles Potentiale in diesem Sport. Beispielsweise Disziplin, Teamerfolg, Fair-Play, Kondition und Koordination. Aus diesen Gründen setzt KIDsmiling auf den Fußballsport um benachteiligte Kinder und Jugendliche in und um Köln zu fördern.
KIDsmiling
Kern der Arbeit von KIDsmiling ist, dass sie gezielt in sozial schwächeren Stadtteilen Fussball-Trainings anbieten – zuverlässig und professionell. Zwei pädagogisch erfahrene TrainerInnen stehen jede Woche zu einem festen Zeitpunkt an einem festgelegten Bolzplatz. Dort trainieren sie zwei Stunden lang die 6- bis 18-Jährigen – und zwar alle, die dann kommen. Es ist keine Anmeldung nötig, keine Bedürftigkeit nachzuweisen und es ist keine Ausrüstung erforderlich. Die TrainerInnen sind vor allem Studierende der Kölner Sporthochschule. Es gibt aber auch Berufstätige unter ihnen. Zuallererst sind die TrainerInnen natürlich Sportlehrer. Sie gestalten und leiten die Trainings. Bei näherem Hinsehen sind sie jedoch noch viel mehr: Sie sind Vorbild, Motivator und Kummerkasten. An ihrer Verlässlichkeit und Lebenserfahrung können sich die jungen Menschen orientieren. Das ist besonders wichtig, da ungefähr drei von vier Teilnehmern einen Migrationshintergrund haben und teils wenig Kontakt außerhalb ihres familiären, kulturellen oder sprachlichen Raums haben.
Im Mai 2007 fand das erste Training statt. Über die Jahre ist das Angebot auf insgesamt 32 Trainingsplätze angestiegen. Das summiert sich zu ca. 500 Kindern und Jugendlichen, die wöchentlich (!) an Trainings in Köln, Düsseldorf, Leverkusen, Bonn und Bergheim teilnehmen. Dabei werden die genauen Standorte mit Hilfe der städtischen Sozialbehörden ausgewählt. Generell hat sich der Verein ein Netzwerk starker Partner aufgebaut. Neben den jeweiligen Städten sind es beispielsweise die Stiftung 1.FC Köln, eine große Wohnungsbaugesellschaft und der Fußballverein Bayer Leverkusen. Daneben gibt es finanzielle Förderer, denn ohne Trainerentlohnung, Trikots und Hütchen geht nun mal kein Training.