Das Barrierefreiheits-
stärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft - Was sollten Sie berücksichtigen?

Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist! Mit unserer Expertise begleiten wir Sie schnell und zuverlässig von der Analyse Ihrer aktuellen Anwendungen über die strategische Beratung bis hin zur Umsetzung barrierefreier Front- und Backends – für gesetzeskonforme Lösungen und einen Wettbewerbsvorteil.
Adobe Stock 281838783
Entdecken Sie Accso als Ihren Digitalpartner. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu realisieren. Profitieren Sie von unserem Know-how aus über 2.000 Projekten.Software Engineering. Digitale Transformation.

Das Wichtigste auf einen Blick. Jetzt BFSG-Whitepaper kostenlos downloaden! Oder vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Workshop.

In unserem Whitepaper finden Sie die wesentlichen Informationen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie praktische Tipps, mit der Sie Ihre App oder Website optimieren können. Unsere Expert:innen beraten Sie gerne. Jetzt anfordern!

Whitepaper "Barrierefreiheit"
Workshop-Angebot
Datenschutz (Erforderlich)
Bildschirmfoto 2025 01 02 um 17 08 28

Die Umsetzung von Barrierefreiheit ist ein ganzheitlicher Prozess, der in allen Phasen der Erstellung digitaler Produkte verankert sein muss. Die Verantwortlichkeit liegt dabei in vielen Bereichen. Sie beginnt bereits in der Konzeptionsphase und erstreckt sich über Design und Entwicklung bis hin zur Erstellung von Inhalten.

Welche Vorteile bietet Barrierefreiheit?

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bringt auch zahlreiche betriebswirtschaftliche Vorteile für Ihr Unternehmen. Sie erweitert die Zielgruppe, stärkt die Markenbindung und verbessert die Nutzungserfahrung für ALLE Kunden. Zudem gehen Barrierefreiheit und Nutzungsfreundlichkeit Hand in Hand, sodass eine Optimierung immer direkten positiven Einfluss auf die Usability und somit auf den Erfolg der Anwendung bei den Nutzenden hat. Zudem wird Ihre Website oder App durch barrierefreie Anpassungen besser in Suchmaschinen gefunden und platziert und ist langfristig wettbewerbsfähig. Barrierefreiheit ist eine riesige Chance für eine nutzungsfreundliche, erfolgreiche und zukunftsfähige Anwendung.

Wie wird Barrierefreiheit umgesetzt?

AnalyseIn der Analysephase für barrierefreie Anwendungen wird zunächst mithilfe des BITV Tests die Anwendung überprüft.

Hier können Accessibility Checker Tools wie Wave helfen. Eine manuelle Überprüfung ist jedoch immer zusätzlich nötig. Mithilfe von Zielgruppen bzw. Nutzendeninterviews werden Bedarfe ermittelt, besonders mit Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen mit Einschränkungen. Basierend auf gesetzlichen Vorgaben und Standards wie WCAG werden konkrete Anforderungen an die Anwendung definiert und dokumentiert.

SchulungDa man nicht immer in einem reinen Expert:innenteam für Barrierefreiheit arbeitet, ist es wichtig, dass alle Projektbeteiligten für das Thema sensibilisiert sind und ein gemeinsames Verständnis für die Umsetzung entwickeln.

Eine Schulung für alle Teilnehmenden zu Projektbeginn schafft hierfür die Grundlage. Zusätzlich kann eine Schulung am Projektende sinnvoll sein, insbesondere wenn die Verantwortung für Wartung oder Weiterentwicklung an ein anderes Team übergeben wird. Da sich auch die Anforderungen an Barrierefreiheit kontinuierlich weiterentwickeln, ist eine regelmäßige Überprüfung der Anwendung unerlässlich.

KonzeptNach einer umfassenden Analysephase werden während der Konzeption die Grundlagen für die Barrierefreiheit gelegt.

Indem der Aufbau, Struktur und Anwendungsführung so geplant werden, dass sie für alle Nutzendengruppen zugänglich, nutzbar und usabilityfreundlich sind. Eine passende IT- Architektur wird gewählt.

DesignDas Design spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Barrierefreiheit.

Hier geht es darum, ein nutzerfreundliches und zugängliches Layout zu erstellen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und barrierefrei ist. Zum Beispiel wird hier auf korrekte Farbkontraste, Schriftgrößen und ein strukturierter Oberflächenaufbau geachtet. Visuelle Mock-Ups helfen Entwickler:innen die Anwendung so zu entwerfen, dass sie den Barrierefreiheits-Anforderungen entsprechen.

Erstellung der InhalteTexte müssen klar, prägnant und leicht verständlich sein, mit eindeutigen Überschriften und logischer Struktur.

Alt-Texte für Bilder sollten formuliert werden, damit Screenreader den Bildinhalt beschreiben. Untertitel oder Transkripte für Video- und Audiomaterial gewährleisten, dass auch Menschen mit Hörbehinderungen die Inhalte erfassen können. Außerdem werden beschreibende Links verwendet, um klar anzugeben, wohin sie führen.

EntwicklungIm Frontend werden unter anderem semantisches HTML und ARIA-Attribute korrekt eingesetzt. Fokuszustände müssen sichtbar gestaltet und alle Interaktionen tastaturzugänglich sein.

Im Backend liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung geeigneter APIs und Datenstrukturen, um eine barrierefreie Interaktion zu ermöglichen. Ziel ist es, die Logik und Daten so zu gestalten, dass sie für den Frontend-Bereich leicht zugänglich und flexibel anpassbar sind. Dies trägt dazu bei, dynamische Inhalte barrierefrei bereitzustellen und sicherzustellen, dass verschiedene Assistenztechnologien nahtlos mit der Anwendung interagieren können.

TestingBei jeder Veränderung des Produkts werden die Auswirkungen auf die Barrierefreiheit überprüft.

Die Anwendung muss sowohl in sich barrierefrei sein, als sich auch barrierefrei ins Gesamtkonzept einfügen und erreichbar sein. Die Umsetzung der Barrierefreiheit erfolgt iterativ, sodass immer wieder überprüft wird, ob die Anforderungen noch aktuell und die Umsetzung korrekt ist.

Barrierefreiheit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit in der modernen digitalen Welt. Unternehmen, die ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten, sichern sich nicht nur rechtlich ab, sondern profitieren auch von einer verbesserten Nutzerbindung und einer breiteren Zielgruppe und machen ihre Anwendung zukunftssicher. Mit Accso haben Sie den richtigen Partner, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern und gleichzeitig die Chancen der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.Jörg Borchert, Principal

Success Story

Success Story

Styleguide für die statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Barrierefrei, erweiterbar, nutzungsfreundlich und vor allem harmonisch über alle Webanwendungen hinweg – die Grundlage hierfür schafft ein neuer Styleguide für IT.NRW.
Styleguide Vorschau ohne Hintergrund
Success Story

Paketnavigator-App

Partnerschaftlich unterstützen wir die Produktteams von DPD in verschiedenen Softwarearchitektur- und Entwicklungsprojekten. Ein Beispiel hierfür ist die Paketnavigator-App.
2024 DPD App Mockup

Was wir Ihnen im Rahmen einer Zusammenarbeit bieten?

Accso steht für individuelle IT-Lösungen und hochkarätige Technologie- und Architekturberatung. Wir verstehen uns als Digitalpartner und begleiten unsere Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation. Von der Bestandsaufnahme bis zur neuen Anwendung begleiten wir alle Konzeptions- und Entwicklungsphasen und setzen diese bei Bedarf vollständig um. Natürlich können wir auch in einzelnen Bereichen als Unterstützung dazu geholt werden. So kann auch nur eine erste Schulung aller Teilnehmenden oder eine Bestandsanalyse der Anwendung durch Accso erfolgen, genauso wie wir auch nur für eine Entwicklung oder die Erstellung des Designs Expert:innen stellen können.

Keine Hürden mehr – mit Accso wird Ihre digitale Welt barrierefrei und zukunftssicher. Sprechen Sie uns an und starten Sie durch!

Jörg Borchert

Ihr Ansprechpartner zum Thema Barrierefreiheit
Jörg Borchert Raute