Digitale Services und Produkte

Erfolgreich

Digitalisieren

braucht

Produkte

 

#prototype #innovation #validierung

Digitale Services und Produkte

Produkte werden digital, Dienstleistungen werden digital. Dadurch haben sich Spielregeln grundlegend geändert. Fragen zu Geschäftsmodell und -betrieb stellen sich unweigerlich für jeden. Wir blicken mit dir zusammen genau hin und finden das Konzept, das dich im Digitalen effizient voranbringt.  Mit Lösungen, die…

Vitamin.d Dosierung

 

dich darin unterstützen, Workflows zu verbessern

die deine Systeme intelligent vernetzen

dein Produkt für Kunden noch attraktiver machen

Auch als Bestandteil einer umfassenden Beratung wie du die Digitalisierung für deine Organisation am besten nutzen kannst.

Design Thinking als Grundmodell

Unser Ziel ist es, Produkte und Services zu entwickeln, die echte Probleme lösen und von Anwendern intuitiv verstanden und gerne genutzt werden. Deshalb setzen wir auf Design Thinking als Innovationsprozess. So behalten wir deine Bedürfnisse und die deiner Kunden stets im Fokus, kommen schnell ins Handeln und stärken Teamarbeit und Innovationskultur.

Grafik Design Thinking Workshop

 

Empathize – Wir sprechen mit Anwendern und Beteiligten und erschließen uns alle Quellen, um das Projekt aus Sicht der Nutzer und Macher zu verstehen. Dazu dienen uns Interviews, Analysen und Workshops

Define – Wir verdichten nun die Informationen und formulieren eine präzise Problemdefinition. Diese ist dann die Grundlage für die Lösungsfindung.

Ideate – Mit allen Erkenntnissen im Hinterkopf werden jetzt Lösungsideen generiert. Dabei nutzen wir unsere und deine Expertise und erarbeiten zusammen Konzepte, um die Problemstellung zu lösen. Auch hier kommt unser Workshop-Format  zum Einsatz.

Prototype – Jetzt kreieren wir Prototypen, um die Ideen in einfacher Form benutzbar zu machen und dadurch weiterzuentwickeln. Hier ist das Ziel, möglichst schnell Feedback der Beteiligten zu bekommen, ohne unnötig Zeit für die detaillierte Ausarbeitung zu verschwenden.

Test – Wir holen uns Feedback der Stakeholder. Wir wollen wissen: löst unsere Idee ihr Problem? Was lässt sich verbessern? Im Anschluss arbeiten wir dieses Feedback in die Lösungsansätze ein. So nähern wir uns effizient der Umsetzung eines Lösungskonzepts an.

Zwei konkrete Beispiele

Design Thinking lässt sich in Tagen oder Monaten durchlaufen – je nach Komplexität der Aufgabenstellung. Ein Kunde wollte beispielsweise seine Standardsoftware um einen neuen Kommunikationskanal erweitern. Mit 30 Tagen Aufwand hatte er den Proof of Concept in der Hand. Er wusste damit ob und wie das neue Feature Mehrwert beim Nutzer generiert.

Eine tiefgreifende digitale Modernisierung braucht hingegen mehr als einen konzeptionellen Nachweis. Hier braucht es lauffähige Prototypen, die schrittweise zum Minimal Viable Product ausgebaut werden. Ein sehr großer Kunde hatte einen alten Kernprozess, der dringend den Zeitensprung ins Digitale machen musste, sich aber jahrzehntelang über mehrere Hauptabteilungen hinweg quer durch die Organisation erstreckte. Ein in der Art komplexer Fall braucht entsprechend Monate und reizt das Design Thinking Grundmodell in größerer Tiefe und Breite aus.

Die Köpfe hinter vitamin.d

Andreas Lohmann - vitamin.d

Andreas
ist kein Berg zu hoch

Marc Riedinger - vitamin.d

Marc
ist nie um Ideen verlegen

Delia bei vitamin.d

Delia
denkt Dinge neu

Sven Eutig bei vitamin.d

Sven
ist kein Problem zu komplex

Tobias
ist kein Konzept zu kompliziert