Landeshauptstadt München – LHM
Soziales Wohnen in der Großstadt
Die Landeshauptstadt München ist nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Die Immobilienpreise und Mieten in München gehören deutschlandweit zu den höchsten. Zusätzlich ist der Immobilienmarkt in München seit Jahren angespannt. Dementsprechend schwierig ist es für viele Bürger einen bezahlbaren Wohnraum zu finden. Um dieses Problem zu lösen wurden seit langem verschiedene Wohnungsbauprogramme in München aufgelegt, um staatlich geförderten Wohnraum zu schaffen.

Das Sozialreferat hilft
Dieser Wohnraum muss vom Sozialreferat digital verwaltet werden. Gleichzeitig ist vor der Vergabe eines geförderten Wohnraums eine Berechtigungsprüfung der Antragsteller vorgeschrieben. Nur so kann sichergestellt werden, dass Bedürftige und ein passender Wohnraum vermittelt werden.
Auch bei Notlagen hilft das Sozialreferat: Personen, die obdachlos, wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, bekommen vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München spezielle Bettplätze in Wohnheimen zugewiesen.
Für die Angestellten der Landeshauptstadt München hält Ihr Arbeitgeber ein Kontingent geförderter Dienstwohnung für Sie bereit. Diese müssen ebenfalls vom Sozialreferat verwaltet und vergeben werden.
Digitale Verwaltung für einen schnellen Bescheid
Accso unterstützt das Sozialreferat der Landeshauptstadt München, indem wir die Software „Wohnen in München“ (kurz WiM) warten, weiterentwickeln und an eine sich stetig verändernde Systemlandschaft anpassen. Accso analysiert und realisiert Anforderungen, gestaltet die Softwarearchitektur mit, integriert das System in eine große Systemlandschaft und unterstützt bei Betriebsproblemen.
Dadurch konnten für das Sozialreferat große fachliche Erweiterungen umgesetzt, die Erstellung von Bescheiden beschleunigt und eine technische Modernisierung der Software durchgeführt werden.
Antragstellung leicht gemacht mit „Antrag Online“
Bisher kann ein Antrag zur Registrierung als „Wohnungssuchender“ in München nur in Papierform beim Amt für Wohnen und Migration gestellt werden. Gemeinsam mit Kollegen der Stadt entwickelt Accso im Projekt „Antrag Online“ an der Vereinfachung des Registrierungsprozesses.
Mit Abschluss des Projektes wird es möglich sein, die Antragstellung über das Portal SOWON abzuwickeln, sodass die Sachbearbeiter in WiM diese Anträge schneller bearbeiten können.
Kostenstellung über SAP – PSCD
WiM muss seine Buchungsdaten zur Kostenstellung an das Kassen- und Steueramt übermitteln. Aktuell findet die Überlieferung der Daten über die Dateischnittstelle „Personenkontoführung“ (kurz PKF) statt. Die PKF-Schnittstelle soll in Zukunft abgeschaltet und von einer SAP-PSCD (Public Sector Collection and Disbursement) abgelöst werden. Hierbei unterstützt Accso die Umstellung der WiM-Schnittstellenanbindung und passt diese den erforderlichen Funktionalitäten an.