Ein zentraler Baustein der Wertschöpfung in der Digitalisierung ist die Entwicklung unternehmens-überspannender Daten- und Service-Ökosysteme. Der CARUSO-Dataplace (https://www.caruso-dataplace.com) ist ein solches und bildet einen Marktplatz für Daten und Services rund um das Auto, genauer für den „Automotive Aftermarket“. So kann ein Automobilhersteller beispielsweise als Daten-Provider – mit Zustimmung des Autobesitzers – aktuelle Live-Daten über den Durchschnittsverbrauch, den aktuellen Ölstand oder den Kilometerstand bereitstellen. Diese können nun von Abnehmern wie Werkstätten oder Versicherungen auf der Plattform erworben, eingesehen und genutzt werden. So können beispielsweise auch freie Werkstätten, die im Gegensatz zu Vertragswerkstätten keinen direkten Zugang zu den beim Automobilhersteller gespeicherten Daten haben, auf diese zugreifen und diese zur Reparatur und Wartung des Autos nutzen. Aber auch außerhalb der Werkstatt können sich weitere Anwendungsfälle ergeben. Beispielsweise könnten Versicherungsunternehmen auf diese Daten zugreifen und dem Automobilbesitzer günstigere Versicherungsprämien anbieten, wenn dieser vorausschauend fährt.
API als ein wichtiger Baustein des CARUSO-Ökosystems
Dr. Matthias Naab vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering teilte in seinem Vortrag seine Erfahrungen mit dem Aufbau dieses Marktplatzes innerhalb des CARUSO-Ökosystems und ordnete diesen in den größeren Kontext der Digitalisierung ein.