Virtual Reality

Erleben,
Analysieren
und Verstehen
mit Virtual Reality

Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Durch das Internet getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zu einem Internet der Dinge zusammen. … Die deutsche Industrie hat jetzt die Chance, die vierte industrielle Revolution aktiv mitzugestalten.“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Diese revolutionäre Chance stellt die Herausforderung an viele Unternehmen digitale und automatisierte Prozesse in die Produktionsabläufe einzubinden. Mit Hilfe moderner VR Technologien können Modelle und Abläufe der Industrie in die virtuelle Realität gebracht werden. Diese sparen nicht nur Kosten, sondern erhöhen auch die Produktivität. Anwendungsgebiete finden sich hierzu nicht nur in der Industrie, auch in anderen Bereichen wie Wissenschaft und Forschung profitiert man von diesen Technologien.

VR/AR/MR – VIRTUAL, AUGMENTED, MIXED REALITY

Eine vollständig künstliche Realität wird in der Virtual Reality, auch VR genannt, beschrieben. Augmented Reality, kurz AR, reichert die reale Welt mit virtuellen Objekten an. Diese wird in der MR, der Mixed Reality, noch um Interaktionen ergänzt. Erlebbar werden diese virtuellen Realitäten mithilfe von modernen Technologien, wie der Virtual-Reality-Brille.
 

VR/AR/MR UND ACCSO

Um wettbewerbsfähige und innovative Lösungen zu schaffen gehen wir bei Accso in Zusammenarbeit mit dem Kunden auf seine individuellen Bedürfnisse ein. Hierbei haben VR/AR und MR Technologien einen hohen Stellenwert. Diese Technologien bieten ein Medium, welches es ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge der Welt zu erleben, zu analysieren, und besser zu verstehen – und uns so ein neues Universum an Lösungsmöglichkeiten erschafft.

Leistungen

VR & IoT verbinden

Accso verbindet mit Connected VR die virtuelle mit der realen Welt über IoT-Sensoren. Dies erlaubt eine möglichst realistische Darstellung der realen Gegebenheiten beliebiger Umgebungen. 

Über IoT-Sensoren werden dabei Lichtverhältnisse, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Radioaktivität, Bewegungsdaten, Wetterdaten und andere Messgrößen verwendet, um die virtuelle Welt mit zusätzlichen Informationen anzureichen. Die Lichtverhältnisse der echten Welt können unter Verwendung von Helligkeitssensoren gemessen und in der virtuellen Welt wiedergegeben werden. Messwerte (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Radioaktivität etc.) die der Mensch normalerweise nicht sehen kann, können in der virtuellen Welt beispielsweise als farbige Wolken und durch andere Effekte dargestellt werden. Mithilfe von Bewegungsmeldern und Ultraschallsensoren können Bewegungsdaten beweglicher Objekte, wie zum Beispiel Produkte auf einer Produktionsstraße, erfasst und in der virtuellen Welt dargestellt werden. Durch Messung von Wetterdaten kann auch das Wetter des abgebildeten Ortes in der virtuellen Welt visualisiert werden.

Umgekehrt werden Elemente der virtuellen Welt mit realen Aktoren verknüpft, sodass sich Interaktionen des Anwenders in der virtuellen Welt auf die reale Welt auswirken. Dadurch lassen sich z.B. durch Gesten Maschinen steuern, so dass der Anwender nicht vor Ort sein muss.

Erlernen UND ANALYSIEREN

Accso stellt zukünftige, noch nicht existierende Umgebungen und Objekte virtuell dar oder visualisiert Massendaten in einer anfassbaren Form.

Ein Beispiel für nicht existierende Umgebungen sind virtuelle Showrooms, die als Ort für Unternehmenspräsentationen und Produktvorstellungen genutzt werden können (z. B. in Auto- oder Möbelhäusern). 

Objekte der Industrie können beispielsweise als dreidimensionale CAD-Modelle in der Virtuellen Realität dargestellt werden.

Anwendungsbeispiele für visualisierte Massendaten sind Daten tatsächlicher Flugbewegungen, die in der Visualisierung analysiert werden können (Flugsicherung) sowie riesige Mengen an Wetterdaten, die zur Erforschung der Auswirkungen leichter Wetterabweichungen im Vergleich zur Vorhersage dienen (Meteorologie).

Erleben und VERSTEHEN

Accso bietet Lösungen, um Schulungs- und Lernumgebungen möglichst realistisch darzustellen.

Beispiele sind konkrete Schulungsszenarien und Abstraktionen von Schulungsinhalten (etwa eine Visualisierung einer dynamischen Cloud-Architektur oder biologischer Prozesse im menschlichen Organismus als VR-Animation).

Success Stories

KONTAKT

Partner

Dr. Helena Unger

Dr. Helena Unger

Partner
Head of Smart Industry

Kunden